Posts mit dem Label Rosen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rosen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Juni 2020

Rosen im Klostergärtchen


Juni - Rosenzeit ... Bei mir ist der erste Blütenflor fast schon wieder vorbei. Bis die Rosen nachblühen, werden nun erst einmal die Hemerocallis die Hauptrolle übernehmen. 'The Fairy', die Urmutter der Kleinstrauchrosen, hat gerade erst mit der Blüte begonnen und wird mich nun bis zum Winter begleiten. Meine Lieblingsrose, 'Madame Hardy', ist leider nur einmalblühend und ich erfreue mich an ihren letzten Blüten mit herrlichem Duft.


Wer sich für Rosen und Rosenzucht interessiert, den möchte ich noch auf den virtuellen Vortrag beim campus botanicus am Freitag, 12.06.2020 hinweisen. Andrea Braun erzählt, wie sie zur Rosenzucht gekommen ist und wie man selbst Rosen züchten kann. Anmelden kann man sich zu dem kostenlosen Vortrag über den folgenden Link: Faszination Rosenzucht.


Abraham Darby
Austin, UK, 1985



Cubana
Kordes, Deutschland, 1988



Gertrude Jekyll
Austin, UK, 1986



Ghislaine de Feligonde
Turbat, Frankreich, 1916



Glamis Castle
Austin, UK, vor 1992



Hundsrose (?)
Diese Rose wurde wohl von den Vögeln im Klostergärtchen eingeführt.



Madame Boll
Boll, US, 1958



Madame Hardy
Hardy, Frankreich, 1831



Rose de Resht
Züchter unbekannt, vor 1900



NoName



Sidonie
Vibert, Frankreich, 1845



Stanwell Perpetual
Lee, UK, vor 1821





The Fairy
Bentall, UK, 1932



Tuscany Superb
Rivers, UK, vor 1837



White Gold
Cocker, Schottland, 1998



Wife of Bath
Austin, UK, 1969










Montag, 26. Mai 2014

Sonntags im Klostergärtchen


Ich muß sie noch einmal zeigen, die Iris elatior Breakers, das Blau ist einfach unbeschreiblich ...



Meine unbekannte, stark duftende Hemerocallis ... ich werde sie wahrscheinlich umsetzen, und zwar neben die Breakers, das würde sich farblich gut machen ... Ich kann dann nur hoffen, daß sie auch zukünftig zur gleichen Zeit blühen.



Auf der Sonnenseite des Hängehasel-Beetes ... eines meiner Lieblingsgräser Stipa tenuissima. Es eignet sich sehr gut für trockene, sandige Böden und braucht keinen Rückschnitt. Ich kämme nur die trockenen Halme aus ... Rose de Resht und heute aufgeblüht Geranium himalayense Gravetye.



Ein Nachtigall-Grashüpfer sonnt sich auf einer Blüte von Geranium sanguineum Apfelblüte.



Mittlerweile ebenfalls aufgeblüht ist die Centaurea dealbata ... die Blüten wurden heute fleißig von Bienen besucht.



Cosmeen gehören zu meinen Lieblingssommerblumen, denn sie sind eine Erinnerung an den Garten meines Großvaters.



Beim samstäglichen Einkauf ist mir eine Rosen-Geranie ins Körbchen gehüpft. Der Duft war einfach unwiderstehlich. Sie macht ihrem Name alle Ehre. Der einzige Nachteil: wieder ein Überwinterungskandiat mehr ...



Coreopsis grandiflora Sunray - sie war letzes Jahr als Geschenk einer Pflanzenlieferung beigefügt - hat heute ebenfalls die erste Blüte geöffnet.



Auch im rosanen Beet, der Elfenwiese, gibt es neue Blüten ... hier blüht die Rose Sidonie, Geranium x magnificum Rosemoor, Salvia nemerosa Amethyst beginnt zu blühen und löst damit Salvia pratensis Rose Rhapsody ab. Die Lynchis viscaria Plena steht in voller Blüte und der kleine Frauenmantel, ich glaube, es ist Alchemilla erythropoda, wird nicht mehr allzu lange mit der Blüte auf sich warten lassen.



Geranium Sabani Blue - mittlerweile beherberge ich einige Sorten Geranium. Ich mag sie so gerne, weil sie bei Hummeln sehr beliebt sind und von diesen häufig besucht werden.



Auch am Teich ging es heute sehr lebhaft zu. Viele Libellen schwirrten herum, hauptsächlich blaue. Leider konnte ich keine aufs Bild bannen.





Kommt gut in die neue Woche !

Chalisa


Donnerstag, 22. Mai 2014

Abends im Klostergärtchen ...


genieße ich zur Zeit bei einem Gartenspaziergang nach einem streßigen Arbeitstag erst einmal die Ruhe ... das bietet Gelegenheit, neue Blüten zu entdecken  und sich die Pflänzchen einmal genauer anzusehen.

Die riesigen Köpfe des Allium christophii ... die Blütensternchen sind mittlerweile geöffnet.





Geranium x magnificum Rosemoor leuchtet in der Abendsonne ...



Eines meiner Lieblings-Elfchen ... Aquilegia skinneri ... mehrere Pflänzchen aus dem Wöllsteiner Staudengarten sind bei mir eingezogen ... mit rötlichem Laub, die Blütenköpfe sitzen auf dunklen Stielen ...



... dieses hier hat eher grünes Laub und die Farben der Blüten sind etwas blasser.



Die Hemerocallis Mini-Stella hat im neuen Garten enorm zugelegt, sich locker verdoppelt ... das kleine, noch geschlossene Blütenköpfchen rechts daneben gehört Santolina viridis ...



... und morgens im Klostergärtchen hole ich mir noch ein wenig Energie für den neuen streßigen Arbeitstag ... der erste Stimmungsaufheller heute - die sonnengelbe Blüte der Mini-Stella im Morgenlicht ...



Schade, aber ich kann Euch leider nicht am herrlichen Duft der Gertrude Jekyll (großes Bild) teilhaben lassen ...



Gespannt bin ich, ob die Iris barbata elatior Breakers im neuen Garten wenigstens einmal remontieren wird ... bisher hat sie es noch nicht getan.



Und weil ich das häufiger gefragt werde ... JA, ich fühle mich mittlerweile sehr sehr wohl mit dem neuen Klostergärtchen. Auch wenn die Atmosphäre eine ganz andere ist, ich trauere dem alten Klostergärtchen nicht mehr nach ... Zwar kommt beim Anschauen der alten Bilder ab und an ein wenig Wehmut auf, aber die wird sich sicher auch geben, wenn sich das neue Gärtchen noch weiter entwickelt hat. :-)

Habt eine schöne Restwoche!

Chalisa


Montag, 19. Mai 2014

Ins Wochenende geschlemmt ...


... habe ich mich am Freitagnachmittag im wahrsten Sinne des Wortes. Eingelöst habe ich damit ein Versprechen, das ich seinerzeit zwei meiner Mitarbeiterinnen gegeben hatte, nachdem sie mir spontan Hilfe beim Umzug angeboten und sehr viele meiner Pflänzchen in ihre neues Zuhause gebracht haben.



Die Ladung zur Kaffeetafel war allerdings nur der Anfang eines Schlemm-Wochenendes für Körper, Seele und Geist. Da mein Gartenspaziergang am Sonntag wegen der offenen Gärten ausfallen mußte, hatte ich ihn auf Samstag vorverlegt.

Das Obst reift ...



und rund um das Obst- und Gemüsegärtchen blüht es bunt.



Da mich die Kalimeris incisa Charlotte im weißen Beet so begeistert, habe ich mir im letzten Jahr von einem Ausflug ins Hessische noch die Kalimeris incisa Blue Star mitgebracht. Ihre Blüten haben einen leichten Blauton, zur "Blauen Stunde" einfach wunderschön.



Zwei weitere Neulinge, sind diese gefüllten Aurikel ... einen Platz haben sie noch nicht gefunden, da ich mich momentan noch nicht entscheiden kann: Topf oder Erde?



Ebenfalls im Herbst vom Ausflug ins Hessische mitgebracht habe ich Geranium maculatum Spring Purple, ein Geschenk einer Gartenfreundin ...



Blüten im orange-apricot Beet ... in der Collage ein paar meiner "Engländerinnen" - Abraham Darby, Lilian Austin und Teasing Georgia



Neben dem Orange-Apricot-Beet beginnt das kleine Schattenbeet ... im Bild Liberty und Krossa Regal, zwei wirklich stattliche Hostas - noch sind sie klein ...



Im gelben Beet blüht zur Zeit Lerchensporn Tory MP und im weißen Beet zu Füßen der Madame Hardy Geranium sanguineum Album.



Blüten im rosa Beet ...



Scheinbar unausrottbar blüht er mal wieder am Rande des rosanen Beetes ...



Auch ein Neuzugang aus dem letzten Jahr Iris barbata elatior Rota - eine historische Sorte mit wunderbarem Duft.



Der Ausklang meines Schlemm-Wochenendes für Körper, Seele und Geist ... ein toller Tag mit meinen Gartenfreundinnen bei den Offenen Gärten ... aber davon erzähle ich dann demnächst mehr ...



Habt einen guten Start in die neue Woche!

Chalisa