Posts mit dem Label Netzblattiris werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Netzblattiris werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. April 2013

Kein Aprilscherz ...


... und auch keine Geschichte aus dem Märchenbuch ...



 Blauer Himmel und Sonnenschein zeigte sich heute vormittag für kurze Zeit!
Um den Sonnenschein zu nutzen (bei einer Außentemperatur von 0 °C) habe ich einen kurzen Gartenspaziergang gemacht. Neu entdeckt habe ich erste Blättchen von der Hosta Night before Christmas. Wieder entdeckt habe ich dank ihres Austriebs die Töpfchen mit der Frühlingsplatterbese und auch das im Herbst gesteckte Allium aflatunense Purple Sensation habe ich wiedergefunden. Ich hatte mir leider nicht aufgeschrieben, wo ich es gesteckt habe, ebenso wie das Allium christophii, das allerdings ist noch verschollen. Allium vineale Hair braucht man nicht mehr zu suchen. Das ist schon kräftig gewachsen und es fehlen nur noch die Blüten :-) ... Die Kaiserkronen zeigen auch schon Blattschöpfe.

Ich kann nur Altbekanntes zeigen, aber im Sonnenschein immer wieder schön ...







Trotz Kälte und fehlender Sonne präsentieren sich die Semperviven in Frühlingsfarben.





Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Ostermontag!


Montag, 25. März 2013

Ein bißchen nachgeholfen ...


... habe ich am Wochenende dem Frühling und den Garten ein wenig bunter gemacht. Bei eisigen Temperaturen und heftigem Wind war das Durchhalten beim Pflanzen allerdings schon eine kleine Herausforderung. Die in Wintergarten und Treppenhaus zwischengeparkten Pflänzchen sind nun ausgepflanzt, nur die Primeln dürfen noch ein Weilchen das Treppenhaus zieren.

Die Frühlingsalpenveilchen blühen nun unter einem Fliederstrauch und ich hoffe, daß sie sich da wohlfühlen und reichlich vermehren werden.



Die Katherine Hodgkin wollte ich vorsichtshalber nachts noch abdecken. Leider habe ich das dann schon am zweiten Abend vergessen, doch der Frost macht ihren Blüten scheinbar nichts aus.





Auch die Mini-Narzissen Tête á Tête trotzen dem Frost und blühen unverdrossen.



Aber war das Nachhelfen denn so nötig? Wenn man einmal davon absieht, daß ich die Pflänzchen im neuen Garten gerne wieder ansiedeln wollte, wohl eher nicht. Schaue ich nämlich genauer hin, werde ich belohnt und sogar überrascht ... Die Hörnchen der meisten Hemerocallis zeigen nun schon mehrere Zentimeter Austrieb, am mächtigsten ist die Kwanso, die auch im Winter nicht ganz verschwunden war. Die Nase etwas mehr zum Boden und ich entdecke, daß die roten Pünktchen auf der Erde Geranium Gravetye gehören, das auch schon die ersten zarten Blättchen zeigt. Ein besonderes Plätzchen hat wohl die Hosta Pandora's Box erwischt, entrollt doch auch sie schon die ersten Blättchen ...



Am Lungenkrautpflänzchen unter der Hängehasel entdecke ich zwei Blütchen.



Für die Vögel habe ich die Futterstationen aufgefüllt ... Ich entdecke, daß die Semperviven Farbe zeigen - ist das schon die Frühlingsfärbung oder hat etwa die Kälte ihre Blätter rot gefärbt? :-)







Als dann die Sonne herauskam war es zwar immer noch eisig kalt, aber die Farbtupfer in den Beeten kamen zum Leuchten, manche öffneten weit ihre kleinen Blütchen und man erkennt, trotz langem Winter mit Schnee und Eis - Mutter Natur läßt sich nicht aufhalten, der Frühling kommt ganz gewiß irgendwann - heute, morgen oder auch erst nächste Woche ...



Die im Herbst gesetzten Salatpflänzchen entwickeln sich prächtig. Ein großer Teil wurde leider abgefressen - ich vermute mal von Mäusen, aber mittlerweile treiben diese Pflänzchen schon wieder gut nach ...



Ich wünsche allen eine schöne, sonnige Osterwoche.



Freitag, 4. März 2011

Start ins Gartenjahr 2011 - Teil 1

Schon ganz früh heute morgen ist der Startschuß für das Gartenjahr 2011 gefallen. Mit den RheinHessenMädels ging es zum ersten Mal im neuen Gartenjahr auf Tour. Dafür habe ich mir extra einen Tag Urlaub gegönnt. Bei strahlend blauem Himmel waren wir in Hessen unterwegs. Allerdings war es trotz Sonnenschein sehr kalt. Zuerst gab es ein opulentes Frühstück bei einem RheinHessenMädel und gut gestärkt ging es dann los. Da ich mich beim Photographieren wieder einmal nicht zurückhalten konnte, muß ich von unserem Ausflug in zwei Teilen berichten. Der 1. Teil ist allein unserem ersten Ziel gewidmet, der  Staudengärtnerei Eidmann (>klick<).

Daß wir das Gartenjahr so früh beginnen, hatte seinen Grund: Schneeglöckchen. Die wollten wir uns anschauen in der Staudengärtnerei Eidmann, denn dort sind etliche Sorten zu bestaunen. Ein weiterer Augenschmaus sind die japanischen gefüllten Leberblümchen. Eine Vorliebe hat die Gärtnerei auch für den Steingarten und so findet man hier auch geeignete Steingartenpflanzen.



Begonnen haben wir unseren Rundgang im Schaugarten. Direkt hinter dem Eingang hat die Iris reticulata "Katherine Hodgkin" unseren Weg gekreuzt. Daß ich mich hier nicht zurückhalten konnte und zwei Töpfchen dieser schönen Netzblattiris mit nach Hause genommen habe, könnt ihr sicher nachvollziehen. Daß ich nicht die einzige war, die nicht widerstehen konnte, soll nicht unerwähnt bleiben ...


Katherine Hodgkin



Im Schaugarten





Tuffsteinbepflanzung







Trog- und Schalenbepflanzung



Anschließend ging es zur Schneeglöckchen-Besichtigung.



Das Wachpersonal genießt die Sonnenstrahlen.



Titania



Wendy`s Gold



Magnet



Major Pams



Neben Schneeglöckchen findet man auch zahlreiche Helleboren.



Brenda Troyle



Die gelben Fruchtknoten von Primrose Warburg finde ich etwas gewöhnungsbedürftig.



Sir Herbert Maxwell



Am Eingang des Bienenstocks summte es bei diesem strahlenden Sonnenschein. Dahinter befindet sich ein Durchgang, der ein Insektenhotel beherbergt.



Dann führte mein Weg zu den japanischen Leberblümchen.



Tougen



Yoshinusato



Blue Sandan



Kukai



Tsumabeni



Touhou



Hakurin







Nach dem Besuch in der Staudengärtnerei ging es dann zum Stadtbummel nach Michelstadt, von dem ich im 2. Teil berichten werde.

Dienstag, 1. März 2011

Frau Ungeduld

...hat es sich natürlich nicht nehmen lassen und neugierig, wie sie ist ...

Als ich nach Hause kam, war es natürlich schon wieder dunkel. Da aber heute so schönes Wetter war, dachte ich mir: SIE könnte ja ... und sie IST tatsächlich heute erblüht, meine blauviolette Iris reticulata:


Leider mußte ich wegen der Dunkelheit blind und mit Blitzlicht photographieren. Aber das tut ihrer Schönheit keinen Abbruch, oder?