Posts mit dem Label Leberblümchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Leberblümchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 13. März 2015

Vorfreude aufs Wochenende


Da ich heute noch ein wenig das sonnige Wetter genießen wollte, habe ich überaus pünktlich Feierabend gemacht und weil die Sonne so herrlich schien, bin ich zu Fuß nach Hause, statt den Bus zu nehmen. Der Vorteil dabei ist, daß eine meiner Lieblingsgärtnereien auf meinem Heimweg liegt und bei dem schönen Wetter konnte ich mir einen Besuch dort nicht verkneifen. Na ja, Salat wollte ich eigentlich kaufen und dann sind doch noch ein paar Blumentöpfchen mit nach Hause gewandert ... zwei Nachtviolen, eine blaue Anemone coronaria, ein weißes tränendes Herz als Ersatz für das, welches ich im alten Garten zurücklassen mußte und ein einsames Töpfchen Leberblümchen konnte ich auch nicht stehen lassen ... Dann ging es noch mal in den Garten, denn das Wildkraut sprießt schon wieder. Bevor ich diesem jedoch zu Leibe gerückt bin, habe ich doch noch einmal die Kamera geholt, denn zu meiner großen Überraschung blühen schon die ersten Mini-Narzissen und auch die Winterlinge sind da ...



Nachdem von allen möglichen Krokus schon etwas zu sehen war, habe ich einzig meinen Lieblings-Krokus Tricolore vermißt ... und kaum schaut man mal nicht, sind fast über Nacht kleine Tuffs aufgeblüht ...





Unverwüstlich und zuverlässig immer wieder schon früh blühend ...



Die Stauden beginnen auszutreiben, die Tulpen spitzen aus der Erde und die Hyazinthen haben schon Knospen ...



Der erste Tuff Leberblümchen blüht ...





Habt einen guten Start in ein sonniges Wochenende!


Samstag, 9. März 2013

Die ersten Frühlingsboten


Sonnenschein, Temperaturen um 17 °C und eh ich mich versah, blühten die ersten Krokusse. Den Anfang machten die lilafarbenen ...



Noch spärlich folgen "Ruby Giant" und die gelben botanischen Krokusse, Knospen von "Cream Beauty" sind schon zu sehen. Gespannt warte ich auf die Blüten von "Tricolor", "Blue Pearl", "Miss Vain" und "Pickwick", denn diese sind neu im Klostergärtchen.



Die Leberblümchen zeigen ihre Blüten.





Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende!




Sonntag, 22. Januar 2012

Neuanfang ...

Die eine oder andere Umzugskiste steht noch im Schlafzimmer und manches hat noch nicht an seinen neuen Platz gefunden, denn ich warte derzeit noch auf diverse Möbelstücke, aber mit Beginn des neuen Jahres bleibt doch wieder ein bißchen Zeit für mich, meinen Interessen nachzugehen. Auch im neuen Garten ist ein kleiner Anfang gemacht und ein paar Pflanzen sitzen schon an ihrem Plätzchen.


Die erste Pflanze, die ihre Blüten in neuer Erde geöffnet hat, Helleborus niger Princess.



Daneben leuchtet die Helleborus foetidus in der Mittagssonne.



Das weiße Leberblümchen sitzt noch im Topf, wohl aufgrund der teilweise frühlingshaften Temperaturen und weil es geschützt steht, hat es schon viele Knospen.



Das erste Schneeglöckchen wird bald blühen. Ansonsten sieht man von den Frühlingsblühern bis jetzt nur grüne Spitzen. Wo ist denn schon Farbe im Garten zu finden? Natürlich - bei den Semperviven ...


Blutrot
leuchtet mir im tristen Januargrau fröhlich entgegen.



Nicht weit daneben erstrahlt Pink Delight.



Nicht alle Semperviven sehen so gut aus um diese Jahreszeit. Mal sehen, welche Semperviven sich jetzt noch sehen lassen können. Hier, die NoName-Semps in der Sauciere sehen sehr frühlingsfrisch aus.



Frisch verliebt hab ich mich heute nachmittag, in IHN,
Ronny.
Man merkt ihm den Winter gar nicht an und so seidig schaut er aus.



Winterlich kühl Blitzeis ...



Eines der vielen Semperviven, die ich mir im letzten Jahr von André Smits mitgebracht habe, als ich mit Gartenfreundinnen auf Gartentour in Holland und Belgien war. Vanille gefällt mir ausgesprochen gut, ein samtiger Typ und von Winterzeit nichts zu sehen.



Obwohl ich mich im letzten halben Jahr so gut wie gar nicht um meine Semperviven kümmern konnte, sehen viele von ihnen auch ohne Pflege zur Zeit sehr gut aus, wie die Collage zeigt. Das liegt natürlich auch daran, daß dieser Winter bis jetzt recht mild und trocken verlief.



Halve Maontje überrascht mich. Die 3 Kindel, im April letzten Jahres gepflanzt,


haben noch kein Jahr später ihr Töpfchen schon mit vielen eigenen Kindeln gefüllt. Auch die Farbe finde ich toll, auf dem Bild kommt sie gar nicht so gut zum Vorschein, in natura ist sie viel schöner.



Die Gugelhupf-Form habe ich ebenfalls im letzten April mit verschiedenen Kindeln bestückt, hier hat sich ebenfalls einiges getan, wie man sehen kann.



Dann will ich doch auch mal eben nach dem Nachwuchs sehen, den ich noch Ende September schnell in Töpfchen gepflanzt habe ... gut schaut er aus, oder?



Nun werde ich erst einmal weiter Pflanzpläne für den neuen Garten machen und sehen, wo ich die vielen mitgebrachten Töpfe denn unterbringen werde. Ich hoffe aber, daß ich dennoch die Zeit finde, meinen Blog zu füttern. Die Semperviven-Listen habe ich jetzt jedenfalls schon auf einen neueren Stand gebracht, auch wenn noch nicht alle Semperviven, die im letzten Jahr bei mir eingezogen sind, darin erfaßt sind. Durch den Umzug habe ich im letzten Jahr leider nicht alle photographieren können.


Ich wünsche Euch allen einen guten Start in die neue Woche.


Freitag, 4. März 2011

Start ins Gartenjahr 2011 - Teil 1

Schon ganz früh heute morgen ist der Startschuß für das Gartenjahr 2011 gefallen. Mit den RheinHessenMädels ging es zum ersten Mal im neuen Gartenjahr auf Tour. Dafür habe ich mir extra einen Tag Urlaub gegönnt. Bei strahlend blauem Himmel waren wir in Hessen unterwegs. Allerdings war es trotz Sonnenschein sehr kalt. Zuerst gab es ein opulentes Frühstück bei einem RheinHessenMädel und gut gestärkt ging es dann los. Da ich mich beim Photographieren wieder einmal nicht zurückhalten konnte, muß ich von unserem Ausflug in zwei Teilen berichten. Der 1. Teil ist allein unserem ersten Ziel gewidmet, der  Staudengärtnerei Eidmann (>klick<).

Daß wir das Gartenjahr so früh beginnen, hatte seinen Grund: Schneeglöckchen. Die wollten wir uns anschauen in der Staudengärtnerei Eidmann, denn dort sind etliche Sorten zu bestaunen. Ein weiterer Augenschmaus sind die japanischen gefüllten Leberblümchen. Eine Vorliebe hat die Gärtnerei auch für den Steingarten und so findet man hier auch geeignete Steingartenpflanzen.



Begonnen haben wir unseren Rundgang im Schaugarten. Direkt hinter dem Eingang hat die Iris reticulata "Katherine Hodgkin" unseren Weg gekreuzt. Daß ich mich hier nicht zurückhalten konnte und zwei Töpfchen dieser schönen Netzblattiris mit nach Hause genommen habe, könnt ihr sicher nachvollziehen. Daß ich nicht die einzige war, die nicht widerstehen konnte, soll nicht unerwähnt bleiben ...


Katherine Hodgkin



Im Schaugarten





Tuffsteinbepflanzung







Trog- und Schalenbepflanzung



Anschließend ging es zur Schneeglöckchen-Besichtigung.



Das Wachpersonal genießt die Sonnenstrahlen.



Titania



Wendy`s Gold



Magnet



Major Pams



Neben Schneeglöckchen findet man auch zahlreiche Helleboren.



Brenda Troyle



Die gelben Fruchtknoten von Primrose Warburg finde ich etwas gewöhnungsbedürftig.



Sir Herbert Maxwell



Am Eingang des Bienenstocks summte es bei diesem strahlenden Sonnenschein. Dahinter befindet sich ein Durchgang, der ein Insektenhotel beherbergt.



Dann führte mein Weg zu den japanischen Leberblümchen.



Tougen



Yoshinusato



Blue Sandan



Kukai



Tsumabeni



Touhou



Hakurin







Nach dem Besuch in der Staudengärtnerei ging es dann zum Stadtbummel nach Michelstadt, von dem ich im 2. Teil berichten werde.