Posts mit dem Label Frühlingsblüher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühlingsblüher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 25. März 2018

Sonnenstrahlen


Blauer Himmel, strahlender Sonnenschein und Wochenende ...



das hat mich gleich mit einer Tasse Kaffee in den Garten gelockt, um die ersten Aufräumarbeiten in den Beeten zu tätigen.



Zuerst habe ich einen kleinen Rundgang gemacht, um zu entdecken, was alles austreibt und was gerade blüht. Voller Freude habe ich die Blüten des Leberblümchens entdeckt.



Krokus Pickwick mit seinen hübschen Streifen.



Krokus Prins Claus, ein botanischer Krokus (Crocus chrysanthus), mit tiefvioletter Zeichnung an der Außenseite. Ich war ganz überrascht als ich die strahlendweißen Blüten entdeckt habe, hatte ich doch tatsächlich vergessen, daß ich die Zwiebeln im letzten Jahr gesetzt hatte. Erst als die Sonne verschwunden war und ich die Außenseite gesehen habe, fiel es mir wieder ein.



Der kleine Krokus Fuscotinctus, ebenfalls ein botanischer Krokus. Seine goldgelben Blüten sind auf der Außenseite braun gefleckt.



Zum Schluß habe ich noch ein bißchen für das herannahende Osterfest dekoriert.



Dienstag, 13. März 2018

Lichtblicke am Horizont


Es riecht nach Frühling und nach Regen ... Na ja, nach Regen riecht es nicht nur, sondern es hat in den vergangenen Tagen immer wieder geregnet. Leider war auch das Wochenende verregnet, die wärmeren Temperaturen hätte ich so gerne zur Gartenarbeit genutzt nach der langen winterlichen Gartenpause. Statt dessen habe ich mich drinnen vergnügt, wie in den letzten Jahren so häufig in der Küche und nun seit kurzem damit auch am Rechner. Nachdem ich seit ein paar Jahren meine Ernährung so nach und nach umgestellt habe, das Intermittierende Fasten nach dem 5:2-Prinzip und sogar das "Fasten für Gesunde" in mein Leben getreten ist, experimentiere ich in der Küche ... vegane Rezepte, glutenfreie Rezepte, Fastentagsrezepte für meine intermittierenden Fastentage ... Das hat mich dazu geführt, meinen Blog um den Blog Chalisas Leben mit 5 : 2 und mehr ... zu ergänzen, der sich nun so nach und nach füllt.



Eine kurze Pause habe ich dann zu einem kleinen Gartenrundgang genutzt. Die Blüten von Krokus Firefly sind vom Frost und der Näse mitgenommen.



Weitere Krokusblüten stehen aber schon in den Startlöchern.



Viele Hemerocallis zeigen schon stattlichen Austrieb. Ich hoffe, daß es nicht mehr allzu frostig wird.





Einige Semperviven leuchten im Regengrau.



Nachdem sich bei den vor einigen Jahren gepflanzten Märzenbechern blütenmäßig nichts zeigt, konnte ich beim Stadtbummel am Freitag an den blühenden Märzenbechern nicht einfach vorbeigehen und habe noch einmal einen Topf mitgenommen.



Von der halbgefüllten Helleborus orientalis mußte auch eine mit, da eine solche Farbvariante bisher noch nicht vorhanden war.







Freitag, 13. März 2015

Vorfreude aufs Wochenende


Da ich heute noch ein wenig das sonnige Wetter genießen wollte, habe ich überaus pünktlich Feierabend gemacht und weil die Sonne so herrlich schien, bin ich zu Fuß nach Hause, statt den Bus zu nehmen. Der Vorteil dabei ist, daß eine meiner Lieblingsgärtnereien auf meinem Heimweg liegt und bei dem schönen Wetter konnte ich mir einen Besuch dort nicht verkneifen. Na ja, Salat wollte ich eigentlich kaufen und dann sind doch noch ein paar Blumentöpfchen mit nach Hause gewandert ... zwei Nachtviolen, eine blaue Anemone coronaria, ein weißes tränendes Herz als Ersatz für das, welches ich im alten Garten zurücklassen mußte und ein einsames Töpfchen Leberblümchen konnte ich auch nicht stehen lassen ... Dann ging es noch mal in den Garten, denn das Wildkraut sprießt schon wieder. Bevor ich diesem jedoch zu Leibe gerückt bin, habe ich doch noch einmal die Kamera geholt, denn zu meiner großen Überraschung blühen schon die ersten Mini-Narzissen und auch die Winterlinge sind da ...



Nachdem von allen möglichen Krokus schon etwas zu sehen war, habe ich einzig meinen Lieblings-Krokus Tricolore vermißt ... und kaum schaut man mal nicht, sind fast über Nacht kleine Tuffs aufgeblüht ...





Unverwüstlich und zuverlässig immer wieder schon früh blühend ...



Die Stauden beginnen auszutreiben, die Tulpen spitzen aus der Erde und die Hyazinthen haben schon Knospen ...



Der erste Tuff Leberblümchen blüht ...





Habt einen guten Start in ein sonniges Wochenende!


Montag, 2. März 2015

Ein bißchen Frühling


Endlich, die lang ersehnte Sonne hat sich am Wochenende gezeigt, auch wenn es zwischendurch ein wenig geregnet hat, und es ist wieder ein wenig mehr Farbe im Garten eingekehrt.



Die Zwergiris bringen Farbe ins Beet ...





Der einfache Elfen-Krokus ...



... und sein Verwandter Ruby Giant strecken die Blütenköpfchen der Sonne entgegen.



Metallic Blue reckt die Knospen wieder in die Höhe ...



... und leuchtend die roten Spitzen von Euphorbia amygdaloides Purpurea.



Die Semperviven - noch im Winternest - beginnen Farbe zu zeigen.



Habt einen guten Start in die neue Woche!




Samstag, 3. Mai 2014

Gartenspaziergang am 1. Mai


Nach der langen Trockenheit bekommt den Pflanzen der Regen gut. Die Stauden sind mächtig gewachsen. Im Schattenteil unter der Hängehasel treiben nun auch die Spätzünder aus, während sich Purple and Gold, Ghost Spirit und Golden Isle schon voll entfaltet zeigen. Die Scheinblüten der Euphorbia amygdaloides Purpurea sind noch immer schön.



Auf der Sonnenseite unter der Hängehasel blühen zur Zeit Salvia pratensis Rose Rhapsody, Geranium Apfelblüte und die Rose de Resht.



Das Hummelchen hat sich eifrig bemüht, an den Nektar zu kommen, daß es dabei mehrmals auf den Rücken gekullert ist, hat seinem Eifer keinen Abbruch getan ... es war allerdings so wuschig, daß es kaum scharf aufs Bild zu bannen war.



Meinem Farbkonzept voll und ganz entsprechend sind momentan die Blüten im "Rebenbeet" von Salvia lavandulifolia, Rose White Gold - die als erste ihre Blüten in diesem Jahr geöffnet hat, Clematis The President und Salvia nemorosa Caradonna ...



Im Gegensatz zum restlichen Garten, bei dem ich versuche die Beete nach Farbkonzepten zu gestalten, darf in den Kräuterbeeten, dem Gemüse- und dem Obstgärtchen Maler Klecksel das Zepter schwingen und dementsprechend fröhlich bunt blüht es hier ... die Stachelbeeren sind schon richtig weit ... Salvia greggii, Filipendula ulmaria, Thymus longicaulis ssp. odoratus, Helichrysum italicum, Rosmarinus officinalis, Aloysia citrodora, Thymus vulgaris ssp. fragrantissimus und die stark duftende Hemerocallis Earliana ...



Meinen Arbeitsplatz habe ich ein bißchen aufgehübscht ... in die Kännchen eingezogen sind Lavandula pinnata, dessen leuchtend azurblaue Blüten und sein fein gefiedertes weiches Laub mich immer wieder faszinieren, und Pelargonium odoratissimum, das sehr intensiv nach Apfel duftet. Beide Pflanzen sind nicht winterhart und müssen frostfrei überwintert werden.

Rechts: Sugar and Spice (oben) und Hidden Cove, Links: Silver Threads and Golden Needles (oben) und Ripple Effect mit auffallender Blattform (ein Sport von June) ...



Im Hochbeet wächst und gedeiht Lollo rosso, Pimpernelle und Schnittlauch blühen ... neu gepflanzt habe ich hier Santolina viridis, ein Geschenk einer Gartenfreundin, das ich letzten Samstag von unserem Ausflug mitgebracht habe. Seine leuchtend grünen feinfiedrigen Blätter riechen beim Zerreiben nach eingelegten Oliven. Es ist nicht ganz winterhart, in meinem Garten hält es sich jetzt aber schon seit einigen Jahren, das rheinhessiche Klima scheint ihm zu bekommen ... den Hochbeetrand zieren ein paar Gefäße mit Semperviven z. B. Grünrand und Kiara. Die Iris pallida verströmt ihren Duft im Obstgärtchen bei den roten Johannisbeer-Hochstämmchen. Letzten Herbst habe ich begonnen, die beiden Gemüsebeete mit Stauden einzufassen. Die Echinacea purpurea ist wesentlich wuchsfreudiger als die edlen Sorten ...



Zwar scheint kaum die Sonne, aber die Temperaturen sind noch mild, so daß die Schildkröten munter durch ihr Freigehege streifen ...



Im apricot-orange Beet haben die Echinaceen schon Blütentriebe ... Salvia nemorosa Mainacht hat seine blauvioletten Blüten geöffnet, er samt sich hier ziemlich aus ... Bürgermeister läutet die Blützezeit der Iris elatior ein ... Die Sämlinge des gefüllten Mohns sind kräftig gewachsen, farblich paßt er eigentlich nicht in dieses Beet, denn er blüht rot, aber er läßt sich schlecht versetzen. Sobald er sich im Gemüsegarten etabliert hat, werde ich ihn aus diesem Beet verbannen ...



Im kleinen Schattenbeet blüht Geranium phaeum Samobor. Hosta Fire Island bildet einen schönen Kontrast zu Heuchera Blackberry Jam. Meine noch junge Liberty zeigt schon, wie gewaltig sie wird ... Dem Zwerg Pandora's Box wird nachgesagt, er sei zickig, bei mir ist er es nicht, jedes Jahr der erste der seine Blättchen voll entfaltet hat, ihm scheint der Platz zu gefallen. Für die Hosta-Zwerge möchte ich ein kleines Hochbeet anlegen, traue mich aber nicht Pandora's Box dann umzusiedeln, am Ende zickt sie mir noch ... Orange Marmalade hat einen grünen Trieb entwickelt, den werde ich wohl entfernen müssen ... Trifecta, ein Neuzugang im letzten Jahr hat gut zugelegt ... Die Blattfärbung von Hanky Panky gefällt mir jedes Jahr wieder sehr gut.



Auch in den kleinen weißen und gelben Beeten gibt es jetzt Blüten ... die weiße Nelke duftet sehr stark ... Hemerocallis Maikönigin hat pünktlich zum ersten Mai ihre Blüten geöffnet und damit das Hemerocallis-Blütenjahr eröffnet ... 



Nach dem Regen der beiden vergangenen Tage sind die Blüten der Strauchpäonie für dieses Jahr schon wieder Geschichte ... Auch hier blüht Salvia pratensis Rose Rhapsody ... Im Nistkasten ertönt gewaltiges Geschrei und die Meiseneltern sind so sehr beschäftigt, ihren Nachwuchs mit Nahrung zu versorgen, daß sie sich von meiner Anwesenheit nicht stören lassen. Ich achte natürlich darauf, nicht in ihrer Einflugschneise zu stehen ... Die Kalimeris incisa Charlotte  hat sich mittlerweile zu einem tollen Busch entwickelt ... Am Rand zum weißen Beet verströmt die Iris media Antarctique ihren Duft ... Auch der blaue Lein ist zu einem ansehnlichen Busch geworden, zur blauen Stunde immer wieder ein schöner Anblick ... Geranium sanguineum var. striatum hat mit der Blüte begonnen, letztes Jahr hat es bis zum Frost immer wieder geblüht. Einen Unterschied zum Geranium Apfelblüte kann ich nicht erkennen ...  Die Knospen meiner "Schwellköpp" - Allium christophii - beginnen gerade erst aufzubrechen ... Der Salvia officinalis Tricolor ist wegen seiner Blattfärbung einer meiner Lieblinge in meiner Salbeisammlung und paßt perfekt ins rosa Beet ...



Einige meiner Hosta-Neuzugänge aus dem letzten Jahr, mit wenigen Ausnahmen kleine Hostas, sitzen noch im Winterquartier ... z. B. links oben: Mata Hari, rechts unten: Oreo Cream



Auf der Nordseite soll mein Hostabeet entstehen ... ein Anfang ist gemacht ... große Bilder: Aristocrat (oben), Dress Blues (unten), kleine Bilder: Lakeside Little Tuft (rechts), Emerald Necklace (links oben), Dinky Donna (links unten)



Und das gehört natürlich auch zum Mai ... Maiglöckchen-Duft liegt in der Luft ...



Habt einen schönen Mai !

Chalisa


Montag, 17. März 2014

Er ist da, der Frühling ...


... denn wie ich gestern beim Gartenrundgang auch einen Blick ins Gewächshaus geworfen habe, habe ich zu meiner großen Freude entdeckt, daß die Schildkröten ihre Winterruhe beendet haben. Und das Lieblingsfutter - der Löwenzahn - zeigt auch schon die erste Blüte.



Beim Gang durch den Garten herrschte in Erdnähe großes Gewusel - die Sandbienen schwirren wild umher. Hier ruht sich gerade eine aus ...



Die Stauden treiben mächtig aus und bei der ein oder anderen, die ich vorm Winter mal eben noch schnell im Gemüsebeet deponiert hatte, fällt mir jetzt auch wieder ein, um welches Pflänzchen es sich handelt. :-)



Meine Strauchpäonie treibt ebenso kräftig aus ...



... wie die Rosen. Den roten Austrieb zeigt die Celebration Time.



Auch die Obststräucher, wie hier die Johannisbeer-Hochstämmchen, legen los.



Ich muß sie einfach noch mal zeigen, die Glockenblüte der Metallic Blue ...



Die Scheinblüten der Euphorbia amygdaloides "Purpurea" leuchten im Sonnenlicht.



Im Feigenbeet blüht schon die rote Küchenschelle ...



Auch die Brunneras beginnen zu blühen ...



Zwischen den Kräutern finden auch andere Pflänzchen Platz.



Gerettet hatte ich dieses Pulmonaria-Pflänzchen im Herbst von der zur Zeit brachliegenden ehemaligen Rasenfläche. Wahrscheinlich haben die Bauarbeiter es letztes Jahr mit der unter der Hängehasel ausgehobenen Erde dorthin gebracht. Damit hätte ich ein Geschenk einer Gartenfreundin wiedergefunden ...



Im orange-apricot Beet beginnt die Hyazinthenblüte ...



Von einigen Hostas sind schon Hörnchen zu sehen. Royal Standard ist schon sehr weit.



Ein Mitbringsel vom Schneeglöckchen-Kaffee habe ich mittlerweile bewurzt, noch sieht es etwas spärlich aus, aber das wird sich schnell ändern ...





Habt eine schöne sonnige Woche!