Posts mit dem Label Spinnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spinnen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. November 2014

Mit Riesenschritten ...


... dem Ende des Gartenjahres entgegen geht es jetzt wohl. War es am letzten Oktoberwochenende noch einmal schön sonnig, so daß man im Shirt draußen werkeln konnte, so war dieses Wochenende zwar relativ mild, aber sehr feucht. Es sah aus, als ob es geregnet hätte, dabei war es nur die Feuchtigkeit des Nebels. Meine rosane Herbstchrysantheme, eine der letzten Pflanzen, die ihre Blüten öffnet.



Den Pfirsichsalbei (Salvia greggii) mit seinen leuchtend roten Blüten sollte ich so langsam zurückschneiden, aber er ist noch ein wahres Blütenmeer, blüht ohne Unterlaß und bringt Farbe ins Kräuterbeet, so daß ich mich noch nicht dazu durchringen konnte. Auch der Rosmarin trägt zu meiner Überraschung noch einmal vereinzelt Blüten. Unermüdlich blühen Geranium Azure Rush und Rozanne, während Helleborus niger Princess die ersten Blüten öffnet. Hosta tardiflora ist meine spätblühendste Hosta und sieht noch tadellos aus.



So nach und nach vergehen die Hostas ... einige haben schon komplett eingezogen ... ein paar wenige halten sich noch tapfer ...



Zwei Nachzügler-Triebe von Echinacea Harvest Moon habe ich noch entdeckt ... Na, ob das noch was mit der Blüte wird?



Heuchera Blackberry Jam glänzt zur Zeit richtig silbrig im kleinen Schattenbeet.



Und jetzt noch ein kleiner Rückblick auf meine Oktoberblüten ... im letzten Jahr habe ich einige Astern und auch die Staudensonnenblume Lemon Queen gesetzt, die in diesem Jahr förmlich explodiert sind ...



Lemon Queen mit ihren zitronengelben Blüten neben der dunkelstieligen lockerwüchsigen Aster laevis Calliope mit ihren blauen Blüten ... ein Kontrast, der mich begeistert hat ... 



Aster pansus Blauer Mond ... eine einzige Blütenwolke und sie hat so enorm zugelegt, daß ich für sie ein anderes Plätzchen suchen muß ...



Aster Treffpunkt ... eine Blütenkaskade ...



Eine freudige Überraschung war diese Blüte für mich ... Hemerocallis Taunus Sweet Devil ... zwei Fächer dieser Hemerocallis hatte ich letztes Jahr erworben. Der erste Fächer blühte schon im Sommer wunderschön ... gelb ... okay, Fehllieferung dachte ich ... doch zu meiner großen Freude handelt es sich bei dem 2. Fächer tatsächlich um das süße Taunusteufelchen ...



Gezeigt hatte ich ja schon im September die Wespenspinne ... eine Woche später habe ich entdeckt, daß sie an dem Hemerocallisstengel einen Kokon hinterlassen hat ... wie ich gelesen habe, überwintern die Jungspinnen im Kokon und verlassen diesen, sobald es für sie warm genug ist ... daher habe ich den Taglilienfächer mit Stengel und Kokon nicht angetastet ...



Wer sich tristgraue Novembertage mit ein wenig Sonne vertreiben möchte, ist herzlich eingeladen, sich Bilder von unserem Herbstkranzbinde-Treffen anzusehen, das auch in diesem Jahr wieder in einem meiner absoluten Lieblingsgärten stattgefunden hat. 



Ich wünsche allen einen guten Start in eine schöne sonnige Woche!

Chalisa




Montag, 8. September 2014

Wo ist nur der Sommer hin?


Kaum war er da, war er auch schon wieder fort ... der Sommer, jedenfalls kommt es mir so vor ... wie schnell vergeht doch die Zeit, jetzt blühen schon die Sedümer ...



Die Wespenspinne (Argiope bruennichi) habe ich zum ersten Mal im Garten gesichtet.



Microcephalus-Hybride Lemon Queen hat nur zwei Stengel, ist aber sehr reichblütig und öffnet unentwegt zitronengelbe Blüten (übrigens ein schöner Kontrast zu dem dunklen, rötlich überlaufenen Laub der Aster laevis "Calliope", die gleich daneben steht).



Die namenlose rosa Aster blüht schon seit ein paar Wochen, während Aster dumosus Lady in Blue gerade die ersten Blüten öffnet. Die purpurrosa Blüten der spätblühenden Physostegia virginiana Vivid und der unermüdlich blühende Ehrenpreis Pink Damask bringen ebenso Farbe ins Gemüsebeet.



Schon im August begann diese mir unbekannte Aster zu blühen, ein Geschenk einer Gartenfreundin. Nachdem ich meine Pflanzenbilder aktualisiert habe, habe ich den Namen dieser Aster wiedergefunden ... Aster amellus Veilchenkönigin.



Heliopsis helianthoides var. helianthoides und  Coreopsis grandiflora Sunray, das schon seit Anfang Juni blüht, leuchten in der Umrandung der Gemüsebeete. Tanacetum parthenium und Santolina chamaecyparissus Edward Bowles blühen nach Rückschnitt weiter bzw. wieder.



Auch die Sonnenhüte schieben immer noch Blüten nach. Bei Geranium Azure Rush (ebenso wie bei "Rozanne") heißt es, es wird durchgeblüht ... einfach klasse. Überhaupt blühen einige Geraniümer gerade, z. B. auch Havanna Blues (rechts oben).


Die ersten Blüten zeigt Tricyrtis formosana, ich hoffe, die anderen Krötenlilien werden bald folgen ...



Nach einem insgesamt wundervollen Hemerocallis-Sommer schiebt die Mini-Stella nun wieder viele Blütenstiele und hat schon die ersten Blüten geöffnet. Auch eine namenlose Hemerocallis remontiert wieder, wie sie es schon im alten Klostergärtchen getan hat. Zu meiner großen Überraschung remontiert auch eine Hemi-Fehllieferung. Na, wenn sie remontiert, freue ich mich doch über den namenlosen Neuzugang und hoffe, daß das Wetter es zuläßt, daß sie auch ihre Blüten noch öffnet ...



... so schöne Blüten hatte sie im Juni.



Gestern habe ich mit Gartenfreundinnen ein paar offene Gärten in Rheinhessen besucht (Bilder davon kommen noch) ... ganz ohne Pflänzchen - wie eigentlich geplant - bin ich dann aber doch nicht nach Hause gekommen ... Zukünftig darf also auch Aster sedifolius Nanus den Herbstgarten verschönern.


Habt eine schöne Woche!