Posts mit dem Label Bienen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bienen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 9. September 2017

Septemberblüten


Das Gartenjahr verfliegt und schon gibt es Septemberblüten, die Astern fangen an zu blühen ...













Fleißig wird gesammelt ...





Im Klostergärtchen fängt es an zu herbsteln ...



Dienstag, 20. Oktober 2015

Es herbstelt im Klostergärtchen


Am Sonntag vor einer Woche machten sie sich auf den Weg, mindestens 7 - 8 Züge flogen nachmittags bis zum frühen Abend mit lautem Geschrei über mir hinweg. Dies stimmt mich wie jedes Jahr ein wenig traurig, kündigt es doch den nahenden Winter an ...



... und im Klostergärtchen herbstelt es.



Einige Hostas sind schon ganz verschwunden, ein Teil verabschiedet sich gerade ...



... während andere vom Herbst noch ganz unbeeindruckt sind.



Die typischen Herbstfarben rot und gelb sind in meinem Zwergengarten kaum zu finden. Dafür haben die Astern in den Beeten auf der Südseite und im Obst- und Gemüsegärtchen ihren großen Auftritt. Hier mein Dreamteam Aster laevis Calliope und Helianthus microcephalus Lemon Queen, beide ein wahrer Bienenmagnet.



Ein wenig achtsamer muß man bei diesem Dreamteam sein, die Chrysantheme ist nicht sehr hoch, aber mir gefällt es sehr gut, wie sich die Blütentriebe von Aster pansus Blauer Mond mit den orangefarbenen Blüten der Chrysantheme verweben ...





Daß Aster Treffpunkt so gut zulegt hat freut mich sehr, so kann ich meiner Mutter jede Woche ein schönes Sträußchen spendieren und in dem reichen Blütenflor summt es unaufhörlich.



Bienenfleiß ...



Den Kolibri unter den Schmetterlingen, das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), mag ich sehr und daher freue ich mich darüber, es auch in meinem neuen Garten zu sehen. Bei der üppigen Blüte von Salvia greggii findet es wohl noch einiges an Nektar ...





Bei einer der letzten Staudenlieferungen für dieses Jahr war Verbascum Cotswold Queen dabei, sie hatte noch einen kleinen Blütentrieb. Wie schön, daß ich nicht noch ein Jahr auf die Blüte warten muß.





Samstag, 23. Mai 2015

Sandbienen/Erdbienen


Auch in diesem Jahr kam der Tag, an dem es plötzlich in Knöchelhöhe nur so wuselte, wenn ich durch den Garten ging ... hunderte Sandbienen schwirrten durch die Gegend und es herrschte ein lautes Gesumme. Sandbienen sind harmlos, man braucht sich vor Stichen nicht zu fürchten.

Hier ist der Eingang zu einem Erdnest zu sehen.



Im Rückwärtsgang lief die Sandbiene eine kleine Wegstrecke und es sah aus, als würde sie ihren Weg putzen ...



... hinten angekommen, lief sie schnell nach vorne und begann den Weg im Rückwärtsgang von neuem ... Ob sie so ihr Erdnest chemisch markiert?



Nachdem sie diese Prozedur mehrmals wiederholt hatte, verschwand sie in ihrem Erdnest.



Hier im Film ist auch eine Sequenz dazu zu sehen:




Noch ein paar Bienenbilder ...







Dienstag, 10. März 2015

Fleißige Sammlerinnen ...


Die Sonne ließ am vergangenen Wochenende das Thermometer ein wenig in die Höhe klettern und schon waren sie unterwegs, die fleißigen Sammlerinnen. Im Garten wurde es gleich ein wenig lebendiger ...










Montag, 26. Mai 2014

Sonntags im Klostergärtchen


Ich muß sie noch einmal zeigen, die Iris elatior Breakers, das Blau ist einfach unbeschreiblich ...



Meine unbekannte, stark duftende Hemerocallis ... ich werde sie wahrscheinlich umsetzen, und zwar neben die Breakers, das würde sich farblich gut machen ... Ich kann dann nur hoffen, daß sie auch zukünftig zur gleichen Zeit blühen.



Auf der Sonnenseite des Hängehasel-Beetes ... eines meiner Lieblingsgräser Stipa tenuissima. Es eignet sich sehr gut für trockene, sandige Böden und braucht keinen Rückschnitt. Ich kämme nur die trockenen Halme aus ... Rose de Resht und heute aufgeblüht Geranium himalayense Gravetye.



Ein Nachtigall-Grashüpfer sonnt sich auf einer Blüte von Geranium sanguineum Apfelblüte.



Mittlerweile ebenfalls aufgeblüht ist die Centaurea dealbata ... die Blüten wurden heute fleißig von Bienen besucht.



Cosmeen gehören zu meinen Lieblingssommerblumen, denn sie sind eine Erinnerung an den Garten meines Großvaters.



Beim samstäglichen Einkauf ist mir eine Rosen-Geranie ins Körbchen gehüpft. Der Duft war einfach unwiderstehlich. Sie macht ihrem Name alle Ehre. Der einzige Nachteil: wieder ein Überwinterungskandiat mehr ...



Coreopsis grandiflora Sunray - sie war letzes Jahr als Geschenk einer Pflanzenlieferung beigefügt - hat heute ebenfalls die erste Blüte geöffnet.



Auch im rosanen Beet, der Elfenwiese, gibt es neue Blüten ... hier blüht die Rose Sidonie, Geranium x magnificum Rosemoor, Salvia nemerosa Amethyst beginnt zu blühen und löst damit Salvia pratensis Rose Rhapsody ab. Die Lynchis viscaria Plena steht in voller Blüte und der kleine Frauenmantel, ich glaube, es ist Alchemilla erythropoda, wird nicht mehr allzu lange mit der Blüte auf sich warten lassen.



Geranium Sabani Blue - mittlerweile beherberge ich einige Sorten Geranium. Ich mag sie so gerne, weil sie bei Hummeln sehr beliebt sind und von diesen häufig besucht werden.



Auch am Teich ging es heute sehr lebhaft zu. Viele Libellen schwirrten herum, hauptsächlich blaue. Leider konnte ich keine aufs Bild bannen.





Kommt gut in die neue Woche !

Chalisa


Montag, 17. März 2014

Er ist da, der Frühling ...


... denn wie ich gestern beim Gartenrundgang auch einen Blick ins Gewächshaus geworfen habe, habe ich zu meiner großen Freude entdeckt, daß die Schildkröten ihre Winterruhe beendet haben. Und das Lieblingsfutter - der Löwenzahn - zeigt auch schon die erste Blüte.



Beim Gang durch den Garten herrschte in Erdnähe großes Gewusel - die Sandbienen schwirren wild umher. Hier ruht sich gerade eine aus ...



Die Stauden treiben mächtig aus und bei der ein oder anderen, die ich vorm Winter mal eben noch schnell im Gemüsebeet deponiert hatte, fällt mir jetzt auch wieder ein, um welches Pflänzchen es sich handelt. :-)



Meine Strauchpäonie treibt ebenso kräftig aus ...



... wie die Rosen. Den roten Austrieb zeigt die Celebration Time.



Auch die Obststräucher, wie hier die Johannisbeer-Hochstämmchen, legen los.



Ich muß sie einfach noch mal zeigen, die Glockenblüte der Metallic Blue ...



Die Scheinblüten der Euphorbia amygdaloides "Purpurea" leuchten im Sonnenlicht.



Im Feigenbeet blüht schon die rote Küchenschelle ...



Auch die Brunneras beginnen zu blühen ...



Zwischen den Kräutern finden auch andere Pflänzchen Platz.



Gerettet hatte ich dieses Pulmonaria-Pflänzchen im Herbst von der zur Zeit brachliegenden ehemaligen Rasenfläche. Wahrscheinlich haben die Bauarbeiter es letztes Jahr mit der unter der Hängehasel ausgehobenen Erde dorthin gebracht. Damit hätte ich ein Geschenk einer Gartenfreundin wiedergefunden ...



Im orange-apricot Beet beginnt die Hyazinthenblüte ...



Von einigen Hostas sind schon Hörnchen zu sehen. Royal Standard ist schon sehr weit.



Ein Mitbringsel vom Schneeglöckchen-Kaffee habe ich mittlerweile bewurzt, noch sieht es etwas spärlich aus, aber das wird sich schnell ändern ...





Habt eine schöne sonnige Woche!