Sonntag, 12. Mai 2013

Ein Samstag im Mai "uff de ebsch Seit"


Jedes waschechte Mainzer Kind lernt schon in frühester Kindheit die Bedeutung der Begriffe "ebsch" und "uff de ebsch Seit". "Ebsch" heißt soviel wie "nicht so schön" und "uff de ebsch Seit" bedeutet "auf der nicht so schönen anderen Rheinseite" und meint Wiesbaden und die zwischen Rhein und Wiesbaden liegenden Orte. Ein waschechter Mainzer kann aber auch durchaus lernen, daß es "uff de ebsch Seit" Wohlfühloasen für Körper, Geist und Seele gibt und eine ganz besondere Oase möchte ich Euch mal - wieder - zeigen ...

Meine Gartenfreundin aus Wiesbaden hatte die Gartenmädels eingeladen und ein ganz tolles Tagesprogramm zusammengestellt. Leider waren wir nur eine kleine Truppe. Aber der Tag war Genuß pur. Angefangen haben wir mit einem Brunch, der Tisch war liebevoll gedeckt und wir konnten einfach nur mit allen Sinnen genießen ...



Nach dem Brunch haben wir uns zuerst den Garten meiner Gartenfreundin angesehen. Im Laufe der Zeit hat sich der Garten ganz toll entwickelt. Vom Vorgarten führt der Weg entlang der Hausseite ...





... zu einer gemütlichen Sitzecke ...





Eine kleine Ruheinsel mit Deckchair zum Entspannen ...



In Zinkbütten befinden sich Mini-Wassergärtchen ...





während der Küchengarten in Form zweier Quadratgärtchen angelegt ist.





Ein Kräuterhochbeet ist auch vorhanden. Gleich daneben wächst ein Feigenbaum.





Mit diesem Bild verabschiede ich mich aus dem Wiesbadener Stadtgarten und wir machten uns auf den Weg zur nächsten Gartenbesichtigung. Nun sollte die Besichtigung des Wiesbadener Apothekergartens folgen, aber wir hatten uns etwas zu lange dem lukullischen Brunch und dem Erzählen hingegeben, sodaß wir sofort zur Besichtigung eines Romantischen Villengartens aufgebrochen sind. Der Apothekergarten wurde kurzerhand als letzter Programmpunkt vorgesehen.

Der romantische Villengarten, dessen Eigentümer sich von englischen Landhausgärten inspirieren ließ, beherbergt auf 2.000 qm nicht nur Päonien und historische Rosen, sondern auch viele Stauden, einen Teich und diverse Kunstgegenstände. Da ich unzählige Bilder gemacht habe, werde ich dem Garten einen eigenen Beitrag widmen.



Nach dem romantischen Villengarten ging es weiter zu einem formal angelegten Rosengarten, in dem ca. 100 Rosen wachsen. Die Rosen haben noch nicht geblüht, aber dennoch war der Garten ein Blütenmeer. Genialerweise findet sich hier auch ein kleines Lädchen in dem nostalgische und handgenähte Wohnaccessoires als Erinnerungsstücke erworben werden können. Auch diesen Garten werde ich in  einem eigenen Beitrag vorstellen.



Der romantische Villengarten und der formale Rosengarten können während der hessischen offenen Gartenpforte besucht werden. Nun kamen wir zum Schluß dann doch noch am Apothekergarten an, aber leider war er an diesem Tag geschlossen. Wir konnten nur mal einen Blick über den Gartenzaun werfen ...



Als Abschluß und zur Krönung des Tages ging es dann zurück zu meiner Gartenfreundin und wir schlemmten zur besten Teatime-Zeit Mini-Cupcakes und Käsetorte mit Heidelbeeren und Erdbeeren ...



Ganz ganz herzlich möchte ich mich an dieser Stelle noch einmal bei CityGarden und Mr. Myrtille sowie Michaela für das außergewöhnliche Verwöhnprogramm bedanken! Aber auch bei den anderen Gartenmädels, die den schönen Tag mitgestaltet haben.

Schöne Eindrücke unseres Tages finden sich natürlich auch bei
Country Living in the City.


Mittwoch, 8. Mai 2013

Fliederduft liegt in der Luft ...


Geht man zur Zeit durch unsere Straße, ist die Luft erfüllt von Fliederduft. Auch meine Fliederbüsche duften schon, obwohl die Blüten noch geschlossen sind. Beim Nachbarn steht der riesige Fliederbusch schon in voller Blüte, da er wesentlich sonniger steht. Einer edlen Spende des Nachbarn verdanke ich meinen Fliederstrauß auf dem Eßzimmertisch.



Einige Tulpen sind schon verblüht, die Tulpen Exotic Emperor, Lilac Wonder, Apricot Beauty (also ich finde die Apricot Beauty hat mit apricot eher wenig zu tun und sie wird den Platz im orange-apricot Beet räumen müssen) und die Narzissen Orangery und Katie Heath sind gerade am Verblühen.





 






Die Dichter-Narzissen hat schon mein Vater gepflanzt.



Über diese spätblühenden gefüllten gelben Tulpen habe ich mich zuerst überhaupt nicht gefreut, denn eigentlich sollte die Packung Creme Upstar enthalten ... mittlerweile habe ich mich aber mit ihnen angefreundet, denn sie sind ein wirklicher Hingucker, den ich nicht missen möchte.



Die Hostas entwickeln sich gerade mächtig ... ich konnte noch nicht alle Töpfe überprüfen, aber soweit ich es absehen kann, hatte ich diesen Winter wohl keine Verluste.





Die ersten Semperviven-Neuzugänge sind schon getopft.



Aber auch die vorhandenen haben den letzten Winter gut überstanden und sehen zur Zeit prächtig aus.



Einige Zwerg-Iris sind in den letzten Tagen aufgeblüht. Die gelbe Path of Gold duftet sehr intensiv.



Die vor ein paar Wochen neu gepflanzten Johannisbeer-Hochstämmchen tragen schon in diesem Jahr. Die Stachelbeere hatte ich im Herbst umgesetzt und schon befürchtet, daß sie das nicht verkraftet hat. Ein paar Tage Sonne und Wärme und sie stand komplett im grünen Kleid. Mittlerweile trägt sie sogar schon Mini-Früchte.



Der Salat hat enorm zugelegt ...



Die ersten Taglilien haben schon Blütentriebe geschoben. Earliana dürfte ihrem Namen alle Ehre machen und die erste sein, die aufblüht ...





Mittwoch, 1. Mai 2013

Meine Semps des Monats April 2013


Oooh, jetzt muß ich aber noch ganz schnell meine Semps des Monats April vorstellen ...