Nach der langen Trockenheit bekommt den Pflanzen der Regen gut. Die Stauden sind mächtig gewachsen. Im Schattenteil unter der Hängehasel treiben nun auch die Spätzünder aus, während sich Purple and Gold, Ghost Spirit und Golden Isle schon voll entfaltet zeigen. Die Scheinblüten der Euphorbia amygdaloides Purpurea sind noch immer schön.
Auf der Sonnenseite unter der Hängehasel blühen zur Zeit Salvia pratensis Rose Rhapsody, Geranium Apfelblüte und die Rose de Resht.
Das Hummelchen hat sich eifrig bemüht, an den Nektar zu kommen, daß es dabei mehrmals auf den Rücken gekullert ist, hat seinem Eifer keinen Abbruch getan ... es war allerdings so wuschig, daß es kaum scharf aufs Bild zu bannen war.
Meinem Farbkonzept voll und ganz entsprechend sind momentan die Blüten im "Rebenbeet" von Salvia lavandulifolia, Rose White Gold - die als erste ihre Blüten in diesem Jahr geöffnet hat, Clematis The President und Salvia nemorosa Caradonna ...
Im Gegensatz zum restlichen Garten, bei dem ich versuche die Beete nach Farbkonzepten zu gestalten, darf in den Kräuterbeeten, dem Gemüse- und dem Obstgärtchen Maler Klecksel das Zepter schwingen und dementsprechend fröhlich bunt blüht es hier ... die Stachelbeeren sind schon richtig weit ... Salvia greggii, Filipendula ulmaria, Thymus longicaulis ssp. odoratus, Helichrysum italicum, Rosmarinus officinalis, Aloysia citrodora, Thymus vulgaris ssp. fragrantissimus und die stark duftende Hemerocallis Earliana ...
Meinen Arbeitsplatz habe ich ein bißchen aufgehübscht ... in die Kännchen eingezogen sind Lavandula pinnata, dessen leuchtend azurblaue Blüten und sein fein gefiedertes weiches Laub mich immer wieder faszinieren, und Pelargonium odoratissimum, das sehr intensiv nach Apfel duftet. Beide Pflanzen sind nicht winterhart und müssen frostfrei überwintert werden.
Rechts: Sugar and Spice (oben) und Hidden Cove, Links: Silver Threads and Golden Needles (oben) und Ripple Effect mit auffallender Blattform (ein Sport von June) ...
Im Hochbeet wächst und gedeiht Lollo rosso, Pimpernelle und Schnittlauch blühen ... neu gepflanzt habe ich hier Santolina viridis, ein Geschenk einer Gartenfreundin, das ich letzten Samstag von unserem Ausflug mitgebracht habe. Seine leuchtend grünen feinfiedrigen Blätter riechen beim Zerreiben nach eingelegten Oliven. Es ist nicht ganz winterhart, in meinem Garten hält es sich jetzt aber schon seit einigen Jahren, das rheinhessiche Klima scheint ihm zu bekommen ... den Hochbeetrand zieren ein paar Gefäße mit Semperviven z. B. Grünrand und Kiara. Die Iris pallida verströmt ihren Duft im Obstgärtchen bei den roten Johannisbeer-Hochstämmchen. Letzten Herbst habe ich begonnen, die beiden Gemüsebeete mit Stauden einzufassen. Die Echinacea purpurea ist wesentlich wuchsfreudiger als die edlen Sorten ...
Zwar scheint kaum die Sonne, aber die Temperaturen sind noch mild, so daß die Schildkröten munter durch ihr Freigehege streifen ...
Im apricot-orange Beet haben die Echinaceen schon Blütentriebe ... Salvia nemorosa Mainacht hat seine blauvioletten Blüten geöffnet, er samt sich hier ziemlich aus ... Bürgermeister läutet die Blützezeit der Iris elatior ein ... Die Sämlinge des gefüllten Mohns sind kräftig gewachsen, farblich paßt er eigentlich nicht in dieses Beet, denn er blüht rot, aber er läßt sich schlecht versetzen. Sobald er sich im Gemüsegarten etabliert hat, werde ich ihn aus diesem Beet verbannen ...

Im kleinen Schattenbeet blüht Geranium phaeum Samobor. Hosta Fire Island bildet einen schönen Kontrast zu Heuchera Blackberry Jam. Meine noch junge Liberty zeigt schon, wie gewaltig sie wird ... Dem Zwerg Pandora's Box wird nachgesagt, er sei zickig, bei mir ist er es nicht, jedes Jahr der erste der seine Blättchen voll entfaltet hat, ihm scheint der Platz zu gefallen. Für die Hosta-Zwerge möchte ich ein kleines Hochbeet anlegen, traue mich aber nicht Pandora's Box dann umzusiedeln, am Ende zickt sie mir noch ... Orange Marmalade hat einen grünen Trieb entwickelt, den werde ich wohl entfernen müssen ... Trifecta, ein Neuzugang im letzten Jahr hat gut zugelegt ... Die Blattfärbung von Hanky Panky gefällt mir jedes Jahr wieder sehr gut.
Auch in den kleinen weißen und gelben Beeten gibt es jetzt Blüten ... die weiße Nelke duftet sehr stark ... Hemerocallis Maikönigin hat pünktlich zum ersten Mai ihre Blüten geöffnet und damit das Hemerocallis-Blütenjahr eröffnet ...

Nach dem Regen der beiden vergangenen Tage sind die Blüten der Strauchpäonie für dieses Jahr schon wieder Geschichte ... Auch hier blüht Salvia pratensis Rose Rhapsody ... Im Nistkasten ertönt gewaltiges Geschrei und die Meiseneltern sind so sehr beschäftigt, ihren Nachwuchs mit Nahrung zu versorgen, daß sie sich von meiner Anwesenheit nicht stören lassen. Ich achte natürlich darauf, nicht in ihrer Einflugschneise zu stehen ... Die Kalimeris incisa Charlotte hat sich mittlerweile zu einem tollen Busch entwickelt ... Am Rand zum weißen Beet verströmt die Iris media Antarctique ihren Duft ... Auch der blaue Lein ist zu einem ansehnlichen Busch geworden, zur blauen Stunde immer wieder ein schöner Anblick ... Geranium sanguineum var. striatum hat mit der Blüte begonnen, letztes Jahr hat es bis zum Frost immer wieder geblüht. Einen Unterschied zum Geranium Apfelblüte kann ich nicht erkennen ... Die Knospen meiner "Schwellköpp" - Allium christophii - beginnen gerade erst aufzubrechen ... Der Salvia officinalis Tricolor ist wegen seiner Blattfärbung einer meiner Lieblinge in meiner Salbeisammlung und paßt perfekt ins rosa Beet ...

Einige meiner Hosta-Neuzugänge aus dem letzten Jahr, mit wenigen Ausnahmen kleine Hostas, sitzen noch im Winterquartier ... z. B. links oben: Mata Hari, rechts unten: Oreo Cream
Auf der Nordseite soll mein Hostabeet entstehen ... ein Anfang ist gemacht ... große Bilder: Aristocrat (oben), Dress Blues (unten), kleine Bilder: Lakeside Little Tuft (rechts), Emerald Necklace (links oben), Dinky Donna (links unten)
Und das gehört natürlich auch zum Mai ... Maiglöckchen-Duft liegt in der Luft ...
Habt einen schönen Mai !
Chalisa